Versetztes Fahren, Sicherheitsabstand
![]() |
Der Konvoi-Führer bestimmt:
Der Konvoi-Teilnehmer:
Das Schluss-Fahrzeug:
|
Durch das versetzte Fahren entsteht ein optimaler Sicherheitsabstand zwischen den einzelnen Konvoi-Teilnehmern. Je nach Geschwindigkeit verringert oder erhöht sich natürlich der Sicherheitsabstand. Grundsätzlich gilt: Immer den kleinstmöglichen vertretbaren Sicherheitsabstand wählen, damit der Konvoi nicht auseinandergerissen wird. Anders gesagt: wird der Sicherheitsabstand zu gross, wird der Konvoi auseinander gezogen, was wiederum ein Sicherheitsproblem erzeugen kann - z.B. durch in den Konvoi eindringende Autos.
Lücken schliessen
Es kann immer wieder vorkommen, dass eine Lücke entsteht, weil jemand aus dem Konvoi ausgeschert ist. Es ist eine weitverbreitete und gefährliche Unart, diese Lücke durch Seitwärtsverschieben wieder zu schliessen. Schon mehr als einmal haben sich Fahrer so gegenseitig abgeschossen. Die korrekte Art, solche Lücken zu schliessen, besteht im lateralen Verschieben, das heisst von hinten nach vorne auf derselben Spur bleibend.
- Entsteht im Konvoi eine Lücke, dann wird diese nicht seitwärts, sondern von hinten nach vorne aufgefüllt. Das heisst, das jeweils hintere Fahrzeug fährt nach vorne in die entstandene Lücke.
Anhalten
Beim Anhalten vor Kreuzungen, Rotlichtampeln und anderen Hindernissen wird auf Zweierkolonnen aufgeschlossen und der Abstand zum Vorderfahrzeug so kurz wie möglich gehalten, um ein schnelles Überqueren der Kreuzung zu ermöglichen.
Kreuzung sichern
![]() |
Gerade in grossen Gruppen ist der Bedarf da, Kreuzungen so zu sichern, dass die ganze Gruppe in einem Fluss darüber fahren kann. Wichtig ist, dass die Gruppe konzentriert und aufgeschlossen fährt. Der Konvoiführer hat vor Tourbeginn bestimmt, welche Fahrer ("Blocker") die Kreuzungen sichern sollen. Die Blocker fahren an der Spitze des Konvois unmittelbar nach dem Konvoi-Führer. Die Kreuzung muss vom ganzen Konvoi so schnell wie möglich überquert werden. Nach dem Überqueren wird kurzzeitig das versetzte Fahren aufgehoben, die links fahrenden Fahrzeuge reihen sich rechts ein, alle fahren hintereinander. |
Nachdem das Schluss-Fahrzeug die Kreuzung überquert hat, fahren die Blocker an der jetzt rechtsfahrenden Kolonne vorbei und ordnen sich wieder an der Spitze ein. Die rechts eingescherten Konvoi-Teilnehmer ordnen sich wieder nach links ein zum versetzten Fahren, nachdem sie jeweils vom letzten Blocker überholt wurden.
Rechts abbiegen
![]() |
Der links fahrende Blocker sichert die Kreuzung linksseitig ab, der Konvoi biegt so schnell wie möglich ein. Nach dem Einbiegen wird auch hier kurzzeitig das versetzte Fahren aufgehoben, die links fahrenden Fahrzeuge reihen sich rechts ein, alle fahren hintereinander. Nachdem das Schluss-Fahrzeug die Kreuzung überquert hat, fährt der Blocker an der jetzt rechtsfahrenden Kolonne vorbei und ordnet sich wieder an der Spitze ein. Die rechts eingescherten Konvoi-Teilnehmer ordnen sich wieder nach links zum versetzten Fahren ein, nachdem sie jeweils vom Blocker überholt wurden. |
Autobahn
Auf der Autobahn wird ebenfalls versetzt gefahren. Damit die notwendigen Überholvorgänge sicher ablaufen, sind hier besondere Regeln zu beachten. Der Konvoi-Führer signalisiert durch Setzen des Blinkers den Überholwunsch. Alle nachfolgenden Fahrer setzen ebenfalls den Blinker, aber noch keiner setzt zu diesem Zeitpunkt zum Überholen an. Nachdem das Blinksignal beim Schluss-Fahrer angekommen ist, sondiert dieser die Möglichkeit zum Überholen und schert zum geeigneten Zeitpunkt auf die Überholspur aus. Jetzt kann das vor dem Schluss-Fahrer fahrende Fahrzeug ebenfalls nach links ausscheren, dann das davor fahrende etc., wobei die versetzte Fahrtordnung beibehalten wird.
- Jeder Fahrer wechselt erst dann auf die Überholfahrspur, nachdem das hinter ihm fahrende Fahrzeug die Spur gewechselt hat. Der Spurwechsel läuft von hinten nach vorne!
Der Überholvorgang wird mit erhöhter Geschwindigkeit durchgeführt, das Wiedereinscheren nach rechts wird bestimmt durch den Konvoi-Führer, alle nachfolgenden Fahrzeuge wechseln ebenfalls wieder nach rechts, diesmal von vorne nach hinten durchlaufend.
Bei Autobahneinfahrten kommt es oft zu gefährlichen Situationen, wenn Autofahrer sich nicht an die Verkehrsregeln halten, die Einfahrt erzwingen und damit in den Konvoi eindringen. In diesen Fällen geht natürlich auch hier die Sicherheit vor, dem eindringenden Fahrzeug wird Platz gemacht, so gut es geht. Ziel ist hierbei, dass kein Unfall entsteht und das das eingedrungene Fahrzeug den Konvoi so schnell wie möglich wieder verlassen kann.
Geschwindigkeit
Ganz automatisch fährt man hinten im Konvoi schneller als vorne. Schon bei 20 Bikes kann das gute 20 km/h ausmachen. Also wird vorne innerorts nicht mehr als 40 km/h gefahren - hinten werden es dann schnell 50 km/h, ausserorts vorne nicht mehr als ca. 70 km/h - hinten muss man sich dann schon sputen. Das kommt teilweise vom Ziehharmonika-Effekt. Man kann diesen Effekt etwas mindern, wenn alle dieselben Abstände einhalten und konzentriert fahren. Auf längeren Strecken jedoch und auf Strecken mit viel Anfahren, Anhalten und Abbiegen kommt es unweigerlich zu diesem Phänomen.
Konvoi-Fahren ...
... kann durchaus ein Erlebnis sein. Wenn ihr euch an die Regeln hält, macht es bestimmt Spass:
- Sicherheit hat immer Vorrang
- Versetzt fahren
- Geschwindigkeit nach dem Fahrzeug hinten ausrichten
- Im Rückspiegel kontrollieren
- Position im Konvoi beibehalten
- Nicht überholen
- Autobahn-Überholregel beherrschen
- Wer den Konvoi während der Fahrt verlassen will, meldet sich vorher beim Tourenleiter ab